Beschlag

Freilegung eines mittelalterlichen Beschlags aus Bronze bzw. Kupferlegierung, verzinnt.

Fundort Südwestdeutschland.


Münzen

Konservierung/Restaurierung antiker Silber- und Bronzemünzen der Justus-Liebig-Universität, Gießen. Hier Auswahl eines Tetradrachmon aus Athen (2. Jh. v. Chr.) mit Darstellung des typischen Stadtemblems, der Eule.


Klinenfragmente

Technologische Untersuchung und Restaurierung römischer Klinenfragmente (1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr.) aus Bronze, silber- und kupfertauschiert , welche im 19. Jh. fälschlicherweise zu einem Sitzmöbel zusammengesetzt wurden. Archäologisches Museum, Frankfurt am Main.